





Angebot
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ihre ganze Familie.
Wenn ihr Kind…
- nicht zu sprechen oder zu laufen beginnt…
- Verhaltensprobleme hat…
- nicht sprechen oder essen möchte…
- nicht auf ihre Ansprache reagiert
- immer das Gleiche spielen möchte…
- sie nicht versteht oder ihrem Alltag nicht folgen kann…
- zu viel schreit und weint…
- nicht ausreichend schläft…
- sich insgesamt nicht gut zu entwickeln scheint…
dann kann eine interdisziplinäre Frühförderung bei uns sinnvoll sein.
Frühförderung aus einer Hand
Therapie, Diagnostik und Förderung in einem interdisziplinären Team: Heilpädagogik, Therapien (Logopädie, Physiotherapie oder Ergotherapie) und psychologische Beratung
Beratung, Begleitung und Unterstützung der Familien
Wir behandeln ihr Kind bei Ihnen Zuhause, in der Kita, in unserem Frühförderzentrum oder in den Praxen der Kooperationspartner
In enger Zusammenarbeit mit den Eltern, Kitas und vernetzt mit anderen Institutionen
- Frühförderung als Komplexleistung, IFF, nach § 46 SGB IX
- Kinder zwischen 0 – 6 Jahren (bis zur Einschulung) mit einer Entwicklungsverzögerung, Entwicklungsgefährdung oder Behinderung
- Für privat versicherte Kinder sind häufig nur additive Leistungen möglich: Heilpädagogische Leistung nach §79 SGB IX plus eine oder mehrere Heilmittelverordnungen
Ziel
- Entwicklungsverzögerungen ihres Kindes abwenden, aufholen und eine Behinderung mildern
- Sie als Familie begleiten und beraten
Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Antragstellung und der Begutachtung.
Die Frühförderung ist für Sie kostenfrei.
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Diplom-Heilpädagogin, Leitung, Tel. 040-73089484
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Wenn ihr Kind…
- bedrückt wirkt
- häufig wütend und aggressiv wird…
- nicht in die Schule gehen möchte…
- schlecht schläft…
- immer wieder in Konflikte mit Gleichaltrigen gerät…
- sich stark zurückzieht…
kann eine systemische Therapie bei uns sinnvoll sein.
familienorientierte, systemische Therapie
Spieltherapie, Therapie mit gestalterischen und kreativen Mitteln, körper- und bewegungsorientiert
Kinder und Jugendliche in Einzeltherapie und Kleingruppen
Ziel
- Unterstützung bei der Problem- und Konfliktbewältigung
- Entlastung von schwierigen insbesondere familiären Situationen
- Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens
- Unterstützung bei der emotionalen Stabilisierung
- Unterstützung bei der Entwicklung persönlicher Perspektiven
Finanzierung
- für Selbstzahler
- für Schulkinder und Jugendliche über §35a SGB VIII und §54 Abs.1 SGB XII
- über eine AUL (außerschulische Lernförderung)
- Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Antragstellung und der Begutachtung.
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Diplom-Heilpädagogin, Leitung, Tel. 040-73089484
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Erwachsene
In unserer logopädischen Praxis bieten wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen logopädische Diagnostik und Therapie nach wissenschaftlich fundierten Ansätzen und Konzepten an.
Therapiemethoden
O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologietherapie nach Annette Fox-Boyer
PLAN Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz nach Julia Siegmüller und Christina Kauschke
MFT myofunktionelle Therapie nach Anita Kittel
GUK Gebärdenunterstützte Kommunikation nach Etta Wilken
PECS Picture Exchange Communication System
Testverfahren
PDSS Psycholinguistische Diagnostik nach Kauschke und Siegmüller
SETK-2 Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder von Hannelore Grimm
SETK 3-5 Sprachentwicklungstest von Hannelore Grimm
SET 5-10 Sprachstands-Erhebung Test Kinder 5-10 Jahre Franz Petermann
BISC Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
TSVK Test zum Satzverstehen von Kindern
TROG-D Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses von Thomas Bäumer
LiSe-DaZ Sprachstands-Erhebung DaZ Petra Schulz, Rosemarie Tracy
Zu folgenden Störungsbildern
- phonetisch und phonologische Störungen
- myofunktionelle Störungen
- Dysphagie / Esstherapie / Sondenentwöhnung
- Late-Talker
- Sprachentwicklungsverzögerungen oder -störungen
- Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit
- Sprachentwicklungsstörungen bei geistiger Behinderung
- Störungen der zentral-auditiven Wahrnehmung
- Rhinophonie
- Aphasie
- Dyspraxie
- pragmatische Störungen
- selektiver Mutismus
- Autismusspektrumsstörung
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
- weitere genetische Syndrome
Finanzierung
- im Rahmen der Frühförderung durch unser interdisziplinäres Team
- über eine Heilmittelverordnung
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Tel. 040-73089484
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
In unserer physiotherapeutischen Praxis bieten wir Kindern und Jugendlichen neurophysiologische Therapie nach Bobath an.
Wir bieten fundierte Methoden bei folgenden Erkrankungen oder Störungen
- Hypo- oder Hypertonus
- Cerebral- und Hemiparesen
- Spina Bifida
- Hüftdysplasien
- Skoliosen
- Fußdeformitäten
- neurologische Störungen oder Erkrankungen
- Muskelerkrankungen
- Rheumatische Krankheitsbilder
- Koordinationsstörungen
- Funktionsstörungen der Wirbelsäule
- Haltungsasymmetrien
- Fehlbildungen und Funktionsstörungen der peripheren Gelenke
- sensorischen Integrationsstörungen und Psychomotorik
- Atemtherapie
- Rehabilitation nach Verletzungen
- Fußtherapie nach Zukunft Huber
- Hilfsmittelversorgung
Finanzierung
- im Rahmen der Frühförderung durch unser interdisziplinäres Team
- über eine Heilmittelverordnung
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Tel. 040-73089484
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Leserechtschreibschwäche
Wenn ihr Kind…
- das Lesen von einzelnen Wörtern nicht erwirbt…
- die Buchstaben des Alphabets nicht kennt…
- einzelne Wörter nicht schreiben kann…
- sehr viele Fehler beim Schreiben macht…
- nicht sinnentnehmend oder nicht flüssig lesen kann…
- das Lesen und Schreiben verweigert…
- nicht mehr in die Schule gehen möchte…
kann eine integrative Lerntherapie sinnvoll sein.
Am Anfang bieten wir eine fundierte Diagnostik mit standardisierten Testverfahren, um den Lernstand ihres Kindes zu ermitteln.
Danach arbeiten wir mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie z.B. dem Kieler Leseaufbau oder dem Marburger Rechtschreibtraining, um ihrem Kind den Einstieg in die Schriftsprache zu ermöglichen.
Gleichzeitig behandeln wir Folge- oder Begleitschwierigkeiten wie z.B. Lernängste, Motivations- oder Aufmerksamkeitsstörungen.
Ziel
- Erwerb von Lesefertigkeiten auf Silben-, Wort- Satz- und Textebene
- Erwerb von Rechtschreibfertigkeiten auf Silben-, Wort-, Satz- und Textebene
- Behandlung von Leistungsängsten
- Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens
- Unterstützung bei der Entwicklung persönlicher Perspektiven
Dyskalkulie (Rechenschwäche)
Wenn ihr Kind…
- das Verständnis für die Anzahlen einer Zahlenmenge nicht erwirbt …
- die Grundrechenarten nicht erlernt…
- nur mit den Fingern rechnen kann…
- nicht abzählen kann…
- die Zahlen nicht kennt…
- die Position in einer Reihe von Zahlen nicht benennen kann…
- Zahlen nicht bündeln kann…
- den Zehnerübergang nicht rechnen kann…
kann eine integrative Lerntherapie sinnvoll sein.
Am Anfang bieten wir eine fundierte Diagnostik mit standardisierten Testverfahren, um den Lernstand ihres Kindes zu ermitteln.
Danach arbeiten wir mit wissenschaftlich fundierten Methoden und anschaulichem Material wie z.B. dem Dienes Material und den Wendeplättchen. Wir legen großen Wert auf das Verständnis für die Zahlen und Rechenoperationen.
Gleichzeitig behandeln wir Folge- oder Begleitschwierigkeiten wie z.B. Lernängste, Motivations- oder Aufmerksamkeitsstörungen.
Ziel
- Erwerb des Zahlenverständnisses in verschiedenen Zahlenräumen
- Erwerb aller Grundrechenarten
- Loslösung vom Finger- oder zählenden Rechnen
- Erwerb des Zehnerübergangs
- Verständnis für die Bündelung von Zahlen
- Verständnis für die Positionierung auf dem Zahlenstrahl
- Behandlung von Leistungsängsten
- Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens
- Unterstützung bei der Entwicklung persönlicher Perspektiven
Weitere Behandlungsfelder
kombinierte Lernstörung
Es liegt sowohl eine LRS als auch eine Rechenschwäche vor.
allgemeine Lernstörungen
…bei Aufmerksamkeitsstörungen
…bei Leistungsängsten
…bei Verhaltensproblemen
Die Lernfähigkeit ist im Allgemeinen beeinträchtigt.
Finanzierung
- für Selbstzahler
- für Schulkinder und Jugendliche über §35a SGB VIII und §54 Abs.1 SGB XII
- über eine AUL (außerschulische Lernförderung)
- Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Antragstellung und der Begutachtung.
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Tel. 040-73089484
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Wenn ihr Kind…
- Schwierigkeiten beim Essen und Trinken hat…
- Essen und Trinken verweigert…
- Schwierigkeiten beim Schlucken hat…
- über eine Sonde ernährt wird…
- nicht ausreichend an Gewicht zunimmt…
- beim Essen erbricht…
- sehr wählerisch isst…
- zu wenig isst…
kann eine Therapie bei uns sinnvoll sein.
Wir bieten Ihnen
Beratung und Anleitung zur Verbesserung des Essverhaltens
Anbahnung und Verbesserung der oralen Nahrungsaufnahme
Anbahnung von Interesse und Freude an Nahrungsmitteln und dem Essen
Anbahnung von Interesse und Freude an der Essensituation als sozialer Interaktion
Verbesserte Sensibilisierung im Mund
Verbesserung von Fertigkeiten zur selbstständigen Nahrungsaufnahme
Reduzierung von Ablehnung und Angst vor der Nahrungsaufnahme
Bearbeitung von Folgeproblemen und Konflikten durch die Fütterstörung
- im Rahmen der Frühförderung durch unser interdisziplinäres Team
- über eine Heilmittelverordnung
- für Selbstzahler
- für Schulkinder und Jugendliche über §35a SGB VIII und §54 Abs.1 SGB XII
- Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Antragstellung und der Begutachtung.
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Tel. 040-73089484
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Wenn ihr Kind…
- die Diagnose Autismusspektrumsstörung erhalten hat…
- Sie befürchten, dass ihr Kind eine Autismusspektrumsstörung haben könnte…
kann eine Therapie und Förderung bei uns sinnvoll sein.
Beratung bezüglich der Diagnostik oder Diagnoseverarbeitung
Aufbau oder Verbesserung von kommunikativen Fähigkeiten
Anbahnung und Verbesserung von Verbalsprache
Anbahnung von Interesse und Freude an sozialer Interaktion und Beziehungsaufbau
Verbesserte Toleranz gegenüber Veränderungen
Flexibilisierung des Spielverhaltens
Verbesserung von Problem- und Konfliktlösungen
Reduzierung von Problemverhalten
- GuK (Gebärden unterstützter Kommunikation)
- PECS (Picture Exchange Communication System)
- TEACH (Treatment and Education of Autistic and related Communication)
- SI (Sensorische Integration)
- im Rahmen der Frühförderung durch unser interdisziplinäres Team
- über eine Heilmittelverordnung
- für Selbstzahler
- für Schulkinder und Jugendliche über §35a SGB VIII und §54 Abs.1 SGB XII
- Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Antragstellung und der Begutachtung.
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Tel. 040-73089484
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Wenn ihr Kind…
- bedrückt wirkt…
- häufig wütend und aggressiv wird…
- nicht in die Schule gehen möchte…
- schlecht schläft…
- immer wieder in Konflikte mit Gleichaltrigen gerät…
- sich stark zurückzieht…
kann eine Kunsttherapie bei uns sinnvoll sein.
Kunsttherapie und Gestaltungstherapie
Therapie mit gestalterischen und kreativen Mitteln: Malen, Zeichnen und Plastizieren
Kinder und Jugendliche in Einzeltherapie und Kleingruppen.
Ziel
- Unterstützung bei der Problem- und Konfliktbewältigung
- Entlastung von schwierigen insbesondere familiären Situationen
- Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens
- Unterstützung bei der emotionalen Stabilisierung
- Unterstützung bei der Entwicklung persönlicher Perspektiven
Finanzierung
- im Rahmen der Frühförderung durch unser interdisziplinäres Team
- für Selbstzahler
- für Schulkinder und Jugendliche über §35a SGB VIII und §54 Abs.1 SGB XII
- Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Antragstellung und der Begutachtung.
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Diplom-Heilpädagogin, Leitung, Tel. 040-73089484
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Wir bieten folgende Gruppenangebote…
- Psychomotorikgruppen
- Esstherapiegruppen
- Eltern-Kind-Gruppen
- Kinder- und Jugendgruppen
Leider sind aufgrund der Covid-19 Pandemie derzeit keine Gruppenangebote möglich.
- im Rahmen der Frühförderung durch unser interdisziplinäres Team
- über eine Heilmittelverordnung
- für Selbstzahler
- für Schulkinder und Jugendliche über §35a SGB VIII und §54 Abs.1 SGB XII
Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Antragstellung und der Begutachtung.
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Tel. 040-73089484
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Wir engagieren uns stets dafür unser Angebot für Sie zu erweitern.
Mit viel Kreativität entwickeln wir neue Ideen und planen strukturiert neue Angebote. Damit versuchen wir Versorgungslücken zu schließen und ihren Bedürfnissen nach Unterstützungsangeboten noch gezielter entsprechen zu können. Hierfür bilden wir uns stetig fort und erweitern unsere Qualifikation.
Konkret beschäftigen wir uns mit folgenden neuen Themen:
- Ergotherapie über Heilmittelverordnung
- Hilfen für Familien mit einem behinderten Kind
- Familien- und Erziehungsberatung
- integrative Tagesbetreuung für Kitakinder
- Fortbildungen für Familien und Fachkräfte
- Eröffnung weiterer Standorte in Hamburg
Ansprechpartnerin: Britta de Clercq, Tel. 040-73089484
oder nutzen Sie unser Kontaktformular